Upcycling

Hier werden aus allerlei Unterschiedlichem und Gebrauchtem interessante und schöne Dinge hergestellt. Schöne Weihnachtsgestecke, die die Schülerinnen und Schüler dieses Additums aus gebrauchtem Material wie z. B. Kaffee-Kapseln hergestellt haben.

Theater I & II

Folgende Aspekte stehen im Vordergrund: theatrale Grundkenntnisse erwerben, an persönlicher Ausstrahlung arbeiten, soziale Kompetenz im Theaterspiel fördern und fordern, die Lust an der Sprache wecken, Gefühl für Körper und Raum … Weiterlesen

Sport

Hier geht es um Motivation zu lebenslangem Sporttreiben. Das Sportadditum fördert durch gemeinsames Spielen aber auch Integration und Kooperation, ohne die Freude der Kinder zu vernachlässigen.

Spanisch I, II, III

Diese Additum, geleitet von einer spanischen Muttersprachlerin, bietet die Möglichkeit, Spanisch vom Niveau A1 (Anfänger, ohne Kenntnisse) bis zu B2 zu lernen; aktuell wird mit dem vierbändigen Lehrbuch universo.ele von  … Weiterlesen

Spiele analysieren und entwickeln

Spiele, gerade Gesellschaftsspiele, schulen verschiedene Kompetenzen und Fertigkeiten logischer, sozialer und kreativer Natur, beispielsweise. Im Additum werden Spiele und ihre Mechaniken (Funktionsweisen) analysiert und kategorisiert und die Teilnehmer probieren sich … Weiterlesen

Schülerband

Ein aus verschiedenen Jahrgangsstufen bestehende Schülergruppe, die unsere schulischen Veranstaltungen musikalisch umrahmt.

Schach

Taktik-Übungen (Arbeitshefte) Kennenlernen klassischer Schachmeister und ihrer Partien Mitverfolgen der aktuellen Großmeister (z. B. Live-Übertragung der WM-Kämpfe) Analyse der Partien, die die Teilnehmer spielen Teilnahme an (Schul-)Schachmeisterschaften

Philosophie

Leben wir in der Matrix oder existiert die von uns wahrgenommene Außenwelt wirklich? Ist der Mensch nur eine besonders komplexe Maschine oder vielleicht doch ein duales Wesen bestehend aus einem … Weiterlesen

Mathematische Modellierung

In diesem Additum werden echte Fragestellungen bearbeitet und Antworten gefunden. Dazu werden mathematische Modelle genutzt, die zusammen mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt und verbessert werden. Oft braucht man auch … Weiterlesen