Jugend präsentiert – Fünf Tickets für Berlin

Nach der letztjährigen erfolgreichen Durchführung des Länderfinales fand auch in diesem Jahr der Länderentscheid Jugend präsentiert wieder am Heinrich-Heine-Gymnasium statt.

Das HHG begrüßte insgesamt 31 qualifizierte Präsentierende aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland. Unsere Schule selbst war wieder stark vertreten – insgesamt 8 Schüler*innen (Valeska Nierath, Zoe Kahlert, Lena-Marie Wilking, Hatim Abdel Ghaffar, Fritz Grimm, Jonas Nickel, Gereon Hansen und Max Engelhardt) vertraten das HHG würdig gegenüber Schüler*innen von sechs anderen Schulen.

Das Zusammentreffen der verschiedenen Schüler*innen sollte nicht nur die Präsentation vor einer Fachjury und eine Abschlussfeier beinhalten, sondern auch Begegnungen ermöglichen und natürlich „Wissen vermitteln“. Dementsprechend startete der Freitag mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer Kennenlernrunde in den verschiedenen Teams. Danach fanden zwei Workshops vom Fachbereich Bioverfahrenstechnik der RPTU Kaiserslautern statt. Im Workshop zum Thema „Bunte Vielfalt von Pigmenten aus Cyanobakterien und Algen mit der Photometrie entdecken“ untersuchten die SchülerInnen der Klassenstufen 7-10 Farbstoffe verschiedener Mikroorganismen und Algen, extrahierten diese und untersuchten in einem aufwändigen Fotometerverfahren die verschiedenen Farbspektren.

Unsere Schüler bei der Arbeit mit dem Photometer.

Die Oberstufenschüler*innen versuchten sich im Workshop „Prozessanalytik: Berechnung und Ansetzen von Glucoselösungen, Zuckerbestimmung mit dem Reflextoquant-System“ in der für sie neuartigen Arbeit mit Laborpipetten, um verschiedene Glucoselösungen nach genauen Konzentrationsvorgaben herzustellen und deren Konzentration dann mit dem Reflextoquant zu überprüfen.

Die Oberstufenschüler*innen testen Glucoselösungen.

Ein gemeinsames Abendessen sowie die Möglichkeit Fragen beim „Präsentations-Doc“ zu stellen, rundeten den Tag ab. Die Teilnehmenden begaben sich auf den Weg zum Hotel.

Am nächsten Morgen wurden alle Teilnehmer*innen von Herrn Dr. Becker herzlich in der Aula begrüßt. Die Anspannung und Aufregung war deutlich zu spüren, weswegen die aus Tübingen und Berlin angereisten Experten von Jugend präsentiert direkt mit den Präsentationstrainings starteten, während um 11:00 Uhr die Jurorenteams eintrafen und sich in einer gemeinsamen Schulung einstimmten.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen startete dann der eigentliche Präsentationswettbewerb – der Länderentscheid.  Die besondere Herausforderung für die Teilnehmenden bestand darin, das eigens gewählte Präsentationsthema in sechs Minuten mit ausschließlich digitalen Medien zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler hielten ihre Präsentationen live vor einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und Experten. Dabei sollte die Präsentation eine naturwissenschaftlich-mathematische Fragestellung schlüssig und anschaulich beantworten.

Die abschließende Feierstunde wurde musikalisch von der ehemaligen Teilnehmerin und Abiturientin Sofie Grimm untermalt und weckte darüber hinaus mathematisches Interesse. Bereits im letzten Jahr war Prof. Dr. Sven O. Krumke von der RPTU Kaiserslautern der Einladung eine Key-Note-Speech zu halten gefolgt. Inspiriert durch seine damaligen Erfahrungen war er in diesem Jahr Jurymitglied und Festredner und führte alle Anwesenden verkleidet als Rudi Völler in das spannende Thema „Das Runde muss ins Eckige, oder: Warum Fußball Mathematik braucht“ ein.

Grußworte von Dr. Sundermann

In der Feierstunde blieben die Beteiligten nicht unter sich. Der Abteilungsleiter der Abteilung 4c des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz, Dr. Klaus Sundermann, und der zugehörige Referatsleiter des Bereichs Schülerwettbewerbe, Georg Ehrmann, besuchten die Feierstunde des Länderfinales und erwiesen den Finalisten die Ehre. Dr. Klaus Sundermann bereicherte die Abschlussfeier mit einem Grußwort. Sundermann betonte dabei die Bedeutung des Jugend präsentiert-Wettbewerbs und erklärte, dass es ein hohes und prioritäres Ziel der Bildungspolitik sei, möglichst viele junge Menschen für MINT sowie eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich zu begeistern.

Höhepunkt der Feierstunde war natürlich die Verkündung der Bundesfinalteilnehmer*innen durch Dr. Klaus Sundermann. Für die Teilnehmenden dieses Landesfinales ging es um die Einladung und Qualifikation zum Bundesfinale im September in Berlin. Fünf Tickets konnten sich die Schüler*innen des HHG sichern.

Mit seiner Präsentation zum Thema „Sterne und warum es so schwer ist, sie zu zählen“ bewies Jonas Nickel (12h) sein Präsentationskönnen. An den beiden Wettbewerbstagen nahm er nicht nur am “normalen” Programm teil, er sorgte zusätzlich hinter den Kulissen als Helfer für einen reibungslosen Ablauf insbesondere der Feierstunde. Jonas geht mit dem ersten Platz beim Jugend präsentiert -Länderfinale der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland als Landessieger hervor.

Jonas Nickel: Landessieger und Technikexperte

Gemeinsam mit den folgenden vier Schüler*innen vertritt er im September das HHG beim Bundesfinale.

Valeska Nierath (Abiturientin 2023)

Hatim Abdel Ghaffar (12h)

Gereon Hansen (10h)

Max Engelhardt (7h)

Alle Bundesfinalisten gewinnen zudem die Teilnahme an der Präsentationsakademie, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern von der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen. Insgesamt hatten sich mehr als 8.500 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt, 420 Schülerinnen und Schüler hatten sich für ein Länderfinale qualifiziert.

Die Qualifizierten zum Bundesfinale mit Dr. Sundermann.

Ein solches Event kann nur stattfinden, wenn es engagierte Menschen gibt, die sich in ihrer Freizeit als Helfer anbieten. Schon im letzten Jahr hat die Zusammenarbeit mit dem Jugend präsentiert Team hervorragend geklappt, dies wiederholte sich auch 2023. Neben den Jugend präsentiert Multiplikatorinnen der Schule: Frau Hartner, Frau Schmitt und Frau Schneider, die im Vorfeld und im Hintergrund agierten, fanden sich mit Anthony Bartu, Max Gwodz, Sara Younis, Jonas Nickel, Alara Koca und Vina Scheffel engagierte Schüler*innen, die da, wo es nötig war, unterstützten und v.a. die Aufräumarbeiten um ein Vielfaches beschleunigten. Die ehemaligen Teilnehmerinnen Sofie Grimm und Luisa Stenzel komplettierten das Team in ihrer Rolle als Jurorinnen für Adressatenorientierung. Herzlichen Dank an alle!

Das (nicht vollständige) HHG Team aus Teilnehmenden, Helfern, Juroren und betreuenden Lehrkräften:

Das HHG-Team